Telemedizin ermöglicht eine medizinische Versorgung und überwindet geografische, ethnische, religiöse und gesellschaftliche Hindernisse. In Echtzeit und trotz großer Entfernung kann weltweit durch Videoübertragung effiziente Hilfe für die Behandlung von Patienten geleistet werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotprojektes wurde im November 2012 das Telemedizin-Projekt zunächst in den Provinzhauptstädten mit einer medizinischen Hochschule gestartet. Ziel war die Einbindung aller Distrikt-Krankenhäuser in Afghanistan. Die zentrale Leitidee des Projektes ist es, e-Health und insbesondere Telemedizin als humanitäres Projekt in Afghanistan zu entwickeln und zu nutzen, mit dem Ziel
- Einer stärkeren Orientierung von Hochschulen (Medizinische Fakultäten und deren Kliniken in Afghanistan) an Bedürfnissen der Gesundheit der Bevölkerung, Wissenschaft und Gesundheitsversorgung
- Einer verstärkten Nutzung von Telemedizin und e-health für die Vernetzung von Krankenhäusern und Kliniken in der Diagnostik und Behandlung sowie Anwendung der medizinischen Informatik in Kliniken und
- Einer Etablierung der Plattform und internationale Kooperationen.
Telemedizinzentren existieren inzwischen in den Regionen Mazar-i-Sharif, Kabul, Herat, Jalalabad und Kandahar.
DGTelemed: Veranstaltungshighlights 2015
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin wird im Jahr 2015 bewährte Veranstaltungen fortsetzen. Vormerken können Sie schon folgende Termine:
- 18.06.2015: 4. Frühjahrstagung, Haus der Ärzteschaft Düsseldorf
- 23.09.2015: 3. Bad Kissinger Telemedizinkongress und
5. Telemedizin-Fachtagung Bayern, Regentenbau Bad Kissingen - 05./06.11.2015: 6. Nationaler Fachkongress Telemedizin, Ellington Hotel Berlin
Darüber hinaus wird die DGTelemed an weiteren Veranstaltungen als Partner beteiligt sein.